Trend zu Kleinstparteien: Chance oder verschenkte Stimme?
Am 26. September hat Deutschland die Wahl und diesmal aus ganzen 47 Parteien, die in den Bundestag einziehen wollen – so viele wie noch nie seit der ersten Bundestagswahl von 1949. Dieser Zuwachs an sogenannten Kleinstparteien zeigt, dass sich Teile der Bevölkerung in den Interessen, die ihnen wichtig sind, nicht mehr hinreichend durch die Volksparteien repräsentiert fühlen. Wir haben uns ein paar dieser Kleinstparteien angeschaut. „Wir wollen gar nicht die nächste große Volkspartei werden, sondern auf unser Thema aufmerksam machen.“ Felix Werth, Partei für Gesundheitsforschung „Wir haben die Chance. Es gibt sehr viele Menschen in der Bevölkerung, die die aktuelle Regierungspolitik ablehnen. Die Dunkelziffer ist sehr viel höher als die Zahl derer, die demonstriert haben.“ David Claudio Siber, dieBasis